»Fib Fac Queen« − Das Buch

Programmierung leicht gemacht − Band 1.

Joachim Christ


»Fib Fac Queen« gibt es nun auch als Buchreihe.

Buchcover: Programmierung leicht gemacht Joachim Christ

Fib Fac Queen - Interpreter

Programmierung leicht gemacht

Band 1: Interpreter


Verlag: BoD - Books on Demand, Hamburg.
ISBN: 9783837058888.
Erscheinungsjahr: 2025.


Die Buchreihe »Fib Fac Queen« gibt Schritt-für-Schritt-Einführungen in die Programmierung. Dabei werden mathematische und logische Themen aber auch Spiele behandelt.

Um jeder Leser*in die Gelegenheit zu geben, die gewonnenen Lerninhalte in die Praxis umzusetzen, wird Javascript als Programmiersprache benutzt. Die eigenen Übungen können dann mit jedem Browser umgesetzt werden.

In Band 1 der Reihe werden anhand der Entwicklung eines Interpreters die Grundlagen der Programmierung erläutert.


Fibonacci 1.0


Es wird die Fibonacci-Zahl einer natürlichen Zahl berechnet.

Faculty 1.0


Es wird die Fakultät einer natürlichen Zahl berechnet.

Addition 1.0


Es wird die Summe zweier vorzeichenloser ganzer Zahlen mittels der beliebig genauen Arithmetik berechnet.

Arithmetic 1.0


Ein einfacher Ausdruck mit ganzen Zahlen wird mittels der beliebig genauen Arithmetik ausgewertet.

Folgende Sprachelemente sind implementiert:

  • Zeilen-Kommandos: +,

Fibonacci 2.0


Es wird die Fibonacci-Zahl einer natürlichen Zahl mittels der beliebig genauen Arithmetik berechnet.

Multiplication 1.0


Ein einfacher Ausdruck mit vorzeichenlosen ganzen Zahlen wird mittels der beliebig genauen Arithmetik ausgewertet.

Folgende Sprachelemente sind implementiert:

  • Zeilen-Kommandos: +, , *

Faculty 2.0


Es wird die Fakultät einer natürlichen Zahl mittels der beliebig genauen Arithmetik berechnet.

Arithmetic 2.0


Ein einfacher Ausdruck mit ganzen Zahlen wird mittels der beliebig genauen Arithmetik ausgewertet.

Folgende Sprachelemente sind implementiert:

  • Zeilen-Kommandos: +, , *, div (ganzzahlige Division) und mod (Rest bei der ganzzahliger Division)

Scanner 1.0


Die Eingabe wird analysiert und die gefundenen Token ausgegeben.

Folgende Sprachelemente werden vom Scanner erkannt:

  • Wörter bestehend aus den Buchstaben ‘a’ bis ‘z’ oder ‘A’ bis ‘Z’
  • Wörter bestehend aus den Ziffern ‘0’ bis ‘9’
  • Wörter bestehend aus genau einem Sonderzeichen

Parser 1.0


Die Eingabe wird analysiert und in ‘postfix’-Notation ausgegeben. Dabei bedeutet zum Beispiel “×2”, dass ein binärer Operator ‘×’erkannt wurde.

Folgende Sprachelemente werden vom Scanner erkannt:

  • Wörter bestehend aus den Buchstaben ‘a’ bis ‘z’ oder ‘A’ bis ‘Z’
  • Wörter bestehend aus den Ziffern ‘0’ bis ‘9’
  • Wörter bestehend aus genau einem Sonderzeichen


Folgende Sprachelemente werden vom Parser in absteigender Priorität erkannt:

  • Arithmetische Operatoren: *, /, %
  • Arithmetische Operatoren: +,

Interpreter 1.0


Einfache Ausdrücke mit vorzeichenlosen ganzen Zahlen werden mittels der beliebig genauen Arithmetik ausgewertet.

Folgende Sprachelemente sind implementiert:

  • Arithmetische Operatoren: +, , *, div (ganzzahlige Division) und mod (Rest bei der ganzzahliger Division)

Interpreter 2.0


Einfache Ausdrücke mit ganzen Zahlen werden mittels der beliebig genauen Arithmetik ausgewertet.

Folgende Sprachelemente sind implementiert:

  • Vorzeichen: + oder
  • Klammerung von Ausdrücken: ()
  • Arithmetische Operatoren: +, , *, div (ganzzahlige Division) und mod (Rest bei der ganzzahliger Division)

Parser 2.0


Die Eingabe wird analysiert und in ‘postfix’-Notation ausgegeben. Dabei bedeutet zum Beispiel “×2”, dass ein binärer Operator ‘×’erkannt wurde.

Folgende Sprachelemente werden vom Scanner erkannt:

  • Wörter bestehend aus den Buchstaben ‘a’ bis ‘z’ oder ‘A’ bis ‘Z’
  • Wörter bestehend aus den Ziffern ‘0’ bis ‘9’
  • Wörter bestehend aus genau einem Sonderzeichen


Folgende Sprachelemente werden vom Parser in absteigender Priorität erkannt:

  • Vorzeichen: + oder
  • Klammerung von Ausdrücken: ()
  • Arithmetische Operatoren: *, /, %
  • Arithmetische Operatoren: +,

Interpreter 3.0


Einfache Ausdrücke mit ganzen Zahlen werden mittels der beliebig genauen Arithmetik ausgewertet.

Folgende Sprachelemente sind implementiert:

  • Vorzeichen: + oder
  • Logische Operatoren: ! (logisches Nicht)
  • Klammerung von Ausdrücken: ()
  • Arithmetische Operatoren: *, /, %
  • Arithmetische Operatoren: +,
  • Vergleichs-Operatoren: ==, !=, <, <=, > und >=
  • Logische Operatoren: && (logisches Und) und ^^ (exklusives Oder)
  • Logische Operatoren: || (logisches Oder)

Scientific 1.0


Ein einfacher Ausdruck mit vorzeichenlosen Gleitkommazahlen wird ausgewertet.

Folgende Sprachelemente sind implementiert:

  • Zeilen-Kommandos: +, , *, /, div (ganzzahlige Division) und mod (Rest bei der ganzzahliger Division)

Scientific 2.0


Ausdrücke mit Gleitkommazahlen werden ausgewertet.

Folgende Sprachelemente sind implementiert:

  • Zeilen-Kommandos: +, , *, /, div (ganzzahlige Division) und mod (Rest bei der ganzzahliger Division)

Library 1.0


Folgende Sprachelemente für Gleitkommazahlen sind implementiert:

  • Vorzeichen: + oder
  • Logische Operatoren: ! (logisches Nicht)
  • Klammerung von Ausdrücken: ()
  • Arithmetische Operatoren: *, /, div (ganzzahlige Division) und mod (Rest bei der ganzzahliger Division)
  • Arithmetische Operatoren: +,
  • Vergleichs-Operatoren: ==, !=, <, <=, > und >=
  • Logische Operatoren: && (logisches Und) und ^^ (exklusives Oder)
  • Logische Operatoren: || (logisches Oder)
  • Zeilen-Kommandos: ident/n (Identität)
  • Zeilen-Kommandos: sign/1, neg/1, abs/1 sowie trunc/1 (ganzzahliger Anteil), frac/1 (Dezimalstellen) und round/1
  • Zeilen-Kommandos: sin/1, cos/1, tan/1 und cot/1 für Argumente im Bogenmaß und pi/0
  • Zeilen-Kommandos: fib/1 (Fibonacci), fac/1 (Fakultät)
  • Zeilen-Kommandos: sqr/1, pow/2, exp/1 und sqrt/1
  • Zeilen-Kommandos: print/n (Ausgabe), count/n (Anzahl), min/n, max/n, sum/n, prod/n, avg/n (Durchschnitt), sort/n und median/n (Mittelwert)

Calculator 1.0


Folgende Sprachelemente für Gleitkommazahlen sind implementiert:

  • Vorzeichen: + oder
  • Logische Operatoren: ! (logisches Nicht)
  • Klammerung von Ausdrücken: ()
  • Arithmetische Operatoren: *, /, div (ganzzahlige Division) und mod (Rest bei der ganzzahliger Division)
  • Arithmetische Operatoren: +,
  • Funktionen: sign/1, neg/1, abs/1 sowie trunc/1 (ganzzahliger Anteil), frac/1 (Dezimalstellen) und round/1
  • Funktionen: sin/1, cos/1, tan/1 und cot/1 für Argumente im Bogenmaß und pi/0
  • Funktionen: fib/1 (Fibonacci), fac/1 (Fakultät)
  • Funktionen: sqr/1, pow/2, exp/1 und sqrt/1
  • Vergleichs-Operatoren: ==, !=, <, <=, > und >=
  • Logische Operatoren: && (logisches Und) und ^^ (exklusives Oder)
  • Logische Operatoren: || (logisches Oder)
  • Zeilen-Kommandos: print/n (Ausgabe), count/n (Anzahl), min/n, max/n, sum/n, prod/n, avg/n (Durchschnitt), sort/n und median/n (Mittelwert)

Calculator 2.0


Folgende Sprachelemente für Gleitkommazahlen sind implementiert:

  • Vorzeichen: + oder
  • Logische Operatoren: ! (logisches Nicht)
  • Klammerung von Ausdrücken: ()
  • Arithmetische Operatoren: ** (Potenzieren)
  • Arithmetische Operatoren: *, /, div (ganzzahlige Division) und mod (Rest bei der ganzzahliger Division)
  • Arithmetische Operatoren: +,
  • Funktionen: abs/1, sign/1 sowie trunc/1 (ganzzahliger Anteil), frac/1 (Dezimalstellen) und round/1
  • Funktionen: sin/1, cos/1, tan/1 und cot/1 für Argumente im Bogenmaß und pi/0
  • Funktionen: fib/1 (Fibonacci), fac/1 (Fakultät)
  • Funktionen: sqr/1, pow/2, exp/1 und sqrt/1
  • Vergleichs-Operatoren: ==, !=, <, <=, > und >=
  • Logische Operatoren: && (logisches Und) und ^^ (exklusives Oder)
  • Logische Operatoren: || (logisches Oder)
  • Zeilen-Kommandos: print/n (Ausgabe), count/n (Anzahl), min/n, max/n, sum/n, prod/n, avg/n (Durchschnitt), sort/n und median/n (Mittelwert)
  • Zeilen-Kommandos: reverse/n (Umkehrung), distinct/n (Eindeutigkeit)

Bitte wählen Sie:

HTML-Dokument

❖

Voriger Beitrag Nächster Beitrag